Du überlegst, eine WordPress-Website erstellen zu lassen, fragst dich aber, ob 1.000 € dafür ausreichen? In diesem Artikel erfährst du, warum du für eine wirklich professionelle Website tiefer in die Tasche greifen solltest.

Im Folgenden erfährst du:

  • wie sich die Kosten für eine Website zusammensetzen,

  • warum eine hochwertige WordPress-Seite ihren Preis wert ist,

  • und worauf du bei der Wahl der richtigen Agentur unbedingt achten solltest.

Kurzfassung

Damit du später nicht denkst: „Warum bin ich bloß auf dieses Billig-Angebot reingefallen?“, nimm dir lieber genug Zeit, die richtige Agentur auszuwählen, und plane ein angemessenes Budget ein.

Kleiner Spoiler: Für 1.000 € bekommst du keine professionelle Website – egal, was dir im Internet erzählt wird.

1. Vorteile von WordPress – Darum ist es so beliebt

WordPress ist das meistgenutzte Content-Management-System (CMS) weltweit und begeistert Millionen von Nutzer:innen – von kleinen Firmen bis hin zu großen Unternehmen. Bekannte Beispiele dafür sind The Guardian, Forbes, PlayStation, Samsung und die New York Times.

Flexibilität

Das CMS bietet eine riesige Auswahl an Funktionen und Erweiterungen, die es ermöglichen, unterschiedlichste Website-Typen zu erstellen. Egal ob für Handwerksbetriebe, Online-Shops oder Software-Vergleichsseiten – mit WordPress ist alles machbar.

Die Konkurrenz schläft allerdings nicht. Systeme wie TYPO3, Joomla und Webflow sind ebenfalls weit verbreitet. Doch wie du in der folgenden Grafik sehen wirst, ist WordPress mit Abstand das beliebteste CMS. Ein klarer Indikator dafür sind die deutlich höheren Suchanfragen bei Google.

Andere CMS sind in der Regel weniger flexibel und anpassbar, da sie weniger Erweiterungen bieten und häufig tiefere Programmierkenntnisse erfordern.

CMS Vergleich Graph

Benutzerfreundlichkeit

In puncto Benutzerfreundlichkeit ist WordPress ungeschlagen. Das System lässt sich intuitiv bedienen, sodass auch unerfahrene Nutzer kleine Änderungen problemlos selbst vornehmen können.

Sicherheit

Sicherheit hat bei WordPress höchste Priorität. Sicherheitslücken werden schnell von Experten erkannt und oft automatisch behoben. Große Updates sollten jedoch immer von professionellen WordPress-Entwicklern durchgeführt werden.

Kurz gesagt: Mit WordPress machst du garantiert nichts falsch.
Doch wo entstehen nun die Kosten?

Du möchtest eine WordPress Website erstellen lassen?

Dann vereinbare gerne ein Erstgespräch mit uns.

Kontakt aufnehmen

2. Wie setzen sich die Kosten für eine WordPress-Website zusammen?

Im nächsten Abschnitt erkläre ich dir im Detail, wie die Kosten für die Erstellung einer WordPress-Seite zustande kommen und warum 1.000 € für eine professionelle Website-Erstellung definitiv nicht ausreichen werden.

Kosten für bestimmte Branchen

Die Kosten für eine Homepage, die hauptsächlich informativen Zwecken dient, wie zum Beispiel eine Seite für Handwerker, Elektriker oder Sanitärbetriebe, liegen bei etwa 3.000 bis 5.000 €.
Wenn neben reinen Informationsseiten auch aufwändigere Funktionen wie Kontaktformulare oder Terminbuchungs-Tools gewünscht sind, bewegst du dich schnell im Bereich von 5.000 bis 7.500 €. Diese Art von Webseiten wird oft von Ärzten, Physiotherapeuten und ähnlichen (Solo-)Selbstständigen oder Unternehmen nachgefragt.
Werden komplexe Reservierungstools hinzugefügt, wie sie beispielsweise für Hotels oder Restaurants erforderlich sind, kann der Preis einer Website schnell zwischen 5.000 und 10.000 € liegen.
Online-Shops sind in der Regel sehr komplex und erfordern umfangreiche Funktionen, weshalb die Kosten häufig zwischen 10.000 und 30.000 € liegen.

1 Kategorie: Entwicklung

Wordpress Lizenz

ab 0 €

Technisches Setup

Einrichtung des Hostings, Installation von WordPress und Theme

ab 50 €

Lizenzierung Plugins

Lizenzierung und Einrichtung von Plugins wie z.B. Elementor Pro

ab 0 €

Corporate Identity (CI)

Definition von Logo, Farbpalette, Typografie, Icons etc.

ab 1500 €

Webdesign

Individuelles, CI-basiertes Screendesign

ab 1500 €

Copywriting

Erstellung von individuellen (Werbe-)Texten für die Seite

ab 250 €

Entwicklung

Umsetzung und Programmierung der Website

ab 500 €

Formular

Entwicklung von Formularen, z.B. Kontaktformularen

ab 50 €

URL-Weiterleitungen

Einrichtung von URL-Weiterleitungen bei einem Relaunch

ab 500 €

Rechtstexte

Bereitstellung von Impressum, Datenschutz und AGB

0 €

Cookie-Hinweis

Integration eines DSGVO-konformen Cookie-Hinweises

ab 250 €

2 Kategorie: Add-ons

SEO “Basis”

Optimierung von URLs, Title- und Heading-Tags

ab 500 €

SEO “Profi”

Umfassendes Website-Audit, SEO-Strategie, Keyword-Recherche, Keyword-Gap-Analyse, Content-Strategie und mehr

ab 3000 €

SEA: Bezahlte Ads

Monatliche Kosten, zzgl. Werbebudget

ab 250 €

Google Analytics

Korrekte Einrichtung und Konfiguration

250 €

Google Search Console

Einrichtung und Optimierung

250 €

Google Tag Manager

Einrichtung und Implementierung

250 €

3 Kategorie: Monatliche Kosten

Hosting, Domain, SSL

Kosten für Webhosting, Domainregistrierung und SSL-Zertifikat

ab 10 €

Sicherheitsupdates

Regelmäßige Updates für WordPress, Plugins und Themes sowie Fehlerprüfung und -behebung

ab 150 €

Website-Verwaltung

Anpassungen wie das Tauschen von Bildern, Textänderungen oder das Aktualisieren der Öffnungszeiten

ab 150 €

Berechne die Kosten für deine Webseite!

Wähle einfach die für Dich passenden Leistungen aus und erfahre sofort, welche Kosten auf Dich zukommen.

Volle Transparenz: Du siehst die Kosten schon vor dem Absenden des Formulars!

Natürlich freuen wir uns, wenn Du das Formular abschickst! Wir stehen Dir gerne für eine persönliche Beratung zur Verfügung und unterbreite Dir ein unverbindliches Angebot für deine Website.

Grüße,
Deine Webgefährten

Wie viele Seiten soll deine Website umfassen?

Beispielsweise: Startseite, Leistungen, Über uns, Karriere, Referenzen, etc.
Seitenanzahl

Ist ein maßgeschneidertes Design für die Website gewünscht?

Maßgeschneidertes Design

Werden neue (Werbe-)Texte benötigt?

Texte

Benötigst Du ein (Kontakt-)Formular?

Kontaktformular

Ist eine Suchmaschinenoptimierung (SEO) erwünscht?

Suchmaschinenoptimierung

Wie viele Mitarbeiter beschäftigt Dein Unternehmen?

Mitarbeiteranzahl

Deine Kontaktdaten

* Pflichtfelder

Deine Ergebnisse

Das sind die kalkulierten Kosten für deine professionelle Website: 0

Dieser Betrag gibt Dir einen guten Richtwert, basierend auf Deinen ausgewählten Leistungen. Bitte beachte, dass die finalen Kosten je nach Projekt variieren können – schließlich ist jede Website so individuell wie das Unternehmen.

Wenn Du das Formular absendest, melden wir uns bei Dir, um die Details zu besprechen und Dir ein maßgeschneidertes, unverbindliches Angebot zu erstellen.

Lass uns starten!

Klick auf „Angebot anfragen“ und mach den ersten Schritt zu Deiner neuen Website.

Herzliche Grüße,
Deine Webgefährten

Bitte warten

3. Warum eine gute WordPress-Website ihren Preis hat

Wie du in der obigen Tabelle siehst, hängen die Kosten maßgeblich von deinen spezifischen Wünschen und Zielen ab.

Individuelle Webdesigns, maßgeschneiderte Texte, Formulare und hochwertige Bilder oder Grafiken erfordern deutlich mehr Aufwand – und dieser Aufwand bedeutet mehr Zeit, was wiederum zu höheren Kosten führt.

Da die Standard-Stundensätze in der Regel zwischen 75 und 150 € liegen, können komplexe und individuell gestaltete Websites schnell mehrere tausend Euro kosten. Lass dich davon jedoch nicht abschrecken! Es geht letztlich darum, wie schnell du die investierten Kosten wieder zurückverdienen kannst.

Tipp

Bei höheren Angeboten solltest du dir immer im Detail erklären lassen, wie sich die Kosten zusammensetzen und welchen konkreten Nutzen du aus den einzelnen Leistungen ziehst. So behältst du den Überblick und kannst besser entscheiden, ob die Investition für dich sinnvoll ist.

Fachliche Expertise

Ein wichtiger, oft unterschätzter Kostenfaktor ist die individuelle Beratung durch Agenturen oder Experten.

Gute Agenturen investieren viel Zeit und Ressourcen in Weiterbildung, um dich und dein Unternehmen optimal beraten zu können. Daher kann eine persönliche Beratung schnell bis zu 250 € pro Stunde kosten, was sich jedoch langfristig auszahlen kann. Expertise in der komplexen Online-Welt ist schließlich wertvoll.

Leider gibt es auch viele „Pseudo-Experten“ auf dem Markt, da keine spezielle Ausbildung erforderlich ist. Sei deshalb vorsichtig bei sehr günstigen Angeboten, die oft mit Dumping-Preisen locken – die hohen Kosten kommen dann häufig erst später.

Marketingstrategie

Hinter jeder erfolgreichen Website steht eine durchdachte Online-Strategie.

Dazu gehören aufwändige Brainstormings und Wireframes (visuelle Entwürfe, die das Grundgerüst einer Website darstellen), die nicht unterschätzt werden dürfen.

Es gibt einen guten Grund, warum Experten im Bereich User Experience (UX) und User Interface (UI) sich auf die Benutzerfreundlichkeit deiner Seite konzentrieren – ihre Arbeit macht deine Website für die Nutzer:innen besser und effektiver.

Standard vermeiden

Natürlich kann eine Website auch mit Standard-Templates, Stock-Bildern und ohne SEO erstellt werden – aber das wird dir auf Dauer wenig bringen.

Denn Standard ist langweilig. Jeder kennt ihn, jeder nutzt ihn. Standard hilft deinem Unternehmen nicht, sich hervorzuheben und die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.

Die entscheidende Frage, die du dir stellen musst, ist: Wie möchtest du dein Unternehmen nach außen präsentieren und was ist das Hauptziel deiner Website?

Was ist der Zweck?

Eine Website sollte mehr sein als nur eine digitale Visitenkarte. Sie ist das erste, was deine potenziellen Kunden sehen und wahrnehmen.

Das eigentliche Ziel deiner Website sollte es sein, messbare Ergebnisse wie mehr Anfragen, Anrufe oder Verkäufe zu generieren.

Deshalb ist es entscheidend, die Website exakt auf deine Zielgruppe auszurichten, um die richtigen Interessenten anzusprechen.

Am Ende lässt sich die Rechnung einfach aufstellen: Wie viel ist ein durchschnittlicher Kunde für dich wert und wie viele zusätzliche Abschlüsse, Verkäufe oder Buchungen brauchst du, um deine Investition wieder zu verdienen?

Beispielrechnung

Website-Kosten: 10.000 €
Durchschnittlicher Wert eines Kunden: 3.000 €
Benötigte Anfragen für einen Vertragsabschluss: 4 Anfragen = 1 Kunde → 1 Anfrage = 750 €
10.000 € / 750 € = 13,33 Anfragen = 3,33 Kunden

Dieses Beispiel zeigt, dass das investierte Geld bereits durch das Gewinnen von etwas mehr als 3 Kunden wieder zurückkommt.

4. Worauf du bei der Auswahl von Agenturen achten solltest

Wenn du dich dazu entscheidest, deine WordPress-Homepage erstellen zu lassen, steht die nächste Herausforderung an: die Wahl der richtigen Agentur. Die Auswahlmöglichkeiten sind so vielfältig, dass es leicht ist, den Überblick zu verlieren. In diesem Abschnitt nenne ich dir die vier wichtigsten Kriterien, die du bei der Agenturauswahl unbedingt beachten solltest.

Was ist das Ziel deines Unternehmens und welche Aufgabenbereiche deckt die Agentur ab?

Bietet die Agentur eine breite Palette an Dienstleistungen an oder ist sie auf einen bestimmten Bereich spezialisiert?

Ein breites Angebot kann zwar dabei helfen, eine größere Zielgruppe anzusprechen, aber häufig leidet die Qualität darunter.

Besonders bei Full-Service-Agenturen, die alles anbieten, wird oft nur oberflächlich auf die einzelnen Themen eingegangen. Ihnen fehlt die Zeit und die Ressourcen, sich in bestimmten Bereichen intensiv weiterzubilden.

Achte daher darauf, dass die Agentur in dem Bereich, der dir wichtig ist, echte Expertise vorweisen kann, um dich optimal beraten und unterstützen zu können.

Referenzen / Bewertungen

Der zweite Punkt, den du unbedingt berücksichtigen solltest, ist: Wie sehen die Referenzen und Bewertungen der Agenturen aus?

Entsprechen die bisherigen Projekte deinen Erwartungen? Kennst du die Unternehmen, mit denen die Agentur bereits zusammengearbeitet hat?

Sind die erzielten Ergebnisse nachweisbar und messbar?

ChatGPT:

Bauchgefühl

Achte darauf, welches Gefühl dir die Agentur vermittelt. Fühlst du dich gut aufgehoben und professionell beraten?

Werden deine Wünsche und Anmerkungen ernst genommen? Gibt es klare Strukturen und Abläufe?

Empathie und Verständnis sind entscheidend für eine erfolgreiche Zusammenarbeit und sorgen für eine reibungslose Kommunikation.

Technisches Setup

Auch das technische Setup der Agentur ist ein wichtiger Faktor. Ist die Website leicht zu verwalten, sodass ein möglicher Agenturwechsel ohne Probleme möglich ist?

Wenn eine Website aufgrund unnötiger technischer Komplexität schwer zu verwalten ist, neigen viele Agenturen dazu, die Zusammenarbeit abzulehnen.

In solchen Fällen wird dir möglicherweise eine neue Website angeboten – und das zu zusätzlichen Kosten. Diese zusätzlichen Ausgaben solltest du im Vorfeld gut durchdenken.

Tipp

Sorge dafür, dass du auch langfristig flexibel bleibst! Lass dir von der Agentur genau erklären, welches technische Fundament sie für deine Website verwenden.

Wichtig ist, ob sie auf ein gängiges Setup setzen (wie etwa das Hello-Theme zusammen mit dem Page Builder Elementor Pro) oder ob viel eigener Code geschrieben wird, den später nur der Entwickler selbst versteht und verwalten kann. Achte darauf, dass du nicht in eine "Black Box" gerätst, die nur schwer zu pflegen oder zu wechseln ist.

5. Warum dir das alles nichts bringt

Klar gesagt: Ohne eine durchdachte Online-Marketing-Strategie bleibt deine Website weitestgehend nutzlos.

Du hast die richtige Agentur gewählt, deine Website ist online – doch nach Monaten siehst du keine nennenswerten Ergebnisse. Warum? Ganz einfach: Die Seite sieht zwar ansprechend aus, aber sie wird einfach nicht gefunden. Sie bleibt praktisch unsichtbar.

Deshalb ist es für mich genauso wichtig, der Seite eine fundierte Marketingstrategie zu geben. Das bedeutet konkret: Wie bringe ich meine Zielgruppe auf die Seite?

Welche Strategie für dich am besten funktioniert, hängt von deiner Branche ab. Der Schlüssel liegt darin, dort aktiv zu sein, wo sich deine Zielgruppe aufhält. Suchmaschinenoptimierung (SEO), bezahlte Google-Anzeigen oder Präsenz auf Social-Media-Plattformen wie Instagram oder TikTok könnten wichtige Bausteine für deinen Erfolg sein.

Beispiel

Eine lokale Bäckerei möchte ihre Kundenbasis erweitern und ihre Sichtbarkeit in der Umgebung erhöhen.

Suchmaschinenoptimierung (SEO): Optimierung der Website mit lokalen Schlüsselwörtern wie "Bäckerei in [Stadtname]" oder "frische Brötchen in [Stadtteil]". Dies verbessert die Auffindbarkeit in lokalen Suchergebnissen.

Google My Business: Erstellung und Pflege eines Google My Business-Profils, um in lokalen Suchanfragen und Google Maps sichtbar zu sein. Aktualisierte Öffnungszeiten, Fotos und Kundenbewertungen stärken das Vertrauen potenzieller Kunden.

Social Media: Aktive Präsenz auf Plattformen wie Instagram und Facebook, um tägliche Angebote, saisonale Spezialitäten und Einblicke in die Backstube zu teilen. Interaktion mit der Community fördert die Kundenbindung.

Lokale Partnerschaften: Zusammenarbeit mit benachbarten Geschäften oder Veranstaltungen, um gemeinsame Aktionen oder Rabatte anzubieten und so die Reichweite zu erhöhen.

Um die Sichtbarkeit einer neuen WordPress-Website zu erhöhen, ist es entscheidend, eine durchdachte Marketingstrategie zu entwickeln. Fokussiere Dich zunächst auf ein oder zwei Hauptkanäle, die am besten zu Deinem Unternehmen und Deiner Zielgruppe passen.

6. Fazit

Kurz gesagt: 1.000 € reichen nicht für eine professionelle Website. Erwarte nicht, für den Preis eines Fiat einen Porsche zu bekommen!

Vermeide den Fehler, bei der Erstellung deiner Website am falschen Ende zu sparen. Andernfalls könnte das Ergebnis enttäuschend sein, weil die Seite nicht den gewünschten Mehrwert liefert.

Die Erstellung einer WordPress-Website ist eine langfristige Investition in das Wachstum deines Unternehmens.

Vergiss nicht, in deinem Budget auch für eine effektive Marketing-Strategie und deren Umsetzung zu planen.

Mit diesem Wissen und der richtigen Agentur an deiner Seite steht deinem erfolgreichen Webauftritt nichts mehr im Weg.

  • Website als langfristige Investition betrachten

  • Budget für eine Marketing-Strategie einplanen

  • Auf die Auswahl der Agentur achten

  • Vorsicht bei extrem günstigen Angeboten

Du möchtest eine WordPress Website erstellen lassen?

Dann vereinbare gerne ein Erstgespräch mit uns.

Kontakt aufnehmen

7. Häufig gestellte Fragen

WordPress ist eine äußerst benutzerfreundliche Plattform, die mit zahlreichen kostenlosen und kostenpflichtigen Themes und Plugins ausgestattet ist, sodass du eine funktionale und attraktive Website erstellen kannst – ganz ohne Programmierkenntnisse.
Ob du die Website selbst erstellen kannst, hängt von deinen Kenntnissen und Vorlieben ab. Wenn du bereits Erfahrung mit WordPress hast, kannst du durchaus selbst Hand anlegen. Ein Profi kann jedoch viel Zeit und Aufwand sparen und dir helfen, schneller eine hochqualitative Website zu realisieren.
Die Preise für eine maßgeschneiderte WordPress-Website variieren je nach Umfang und Komplexität. Für eine professionelle Website musst du in der Regel mit Kosten zwischen 2.000 € und 10.000 € oder mehr rechnen.
Die Dauer der Erstellung hängt von der Art und Komplexität der Website ab. Eine einfache Seite kann in wenigen Wochen fertiggestellt werden, während eine komplexere Website mit vielen individuellen Funktionen mehrere Monate in Anspruch nehmen kann.
Um eine WordPress-Website zu erstellen, brauchst du eine Domain, Webhosting, das WordPress CMS und gegebenenfalls Premium-Themes sowie Plugins, die zusätzliche Funktionen bieten.
Ein Angebot für eine WordPress-Website umfasst üblicherweise Kosten für Design, Entwicklung, Text- und Inhaltserstellung, die Implementierung von Funktionen sowie Lizenzgebühren für Premium-Themes und Plugins. In einigen Fällen kann auch eine Marketingstrategie Teil des Angebots sein.